Automatikgetriebeöl

Beim Thema Öl steht meist das Motoröl im Vordergrund, da dieses in regelmäßigeren Abständen gewechselt wird, als andere Öle beim Kfz. Eines dieser eher unbekannteren Schmieröle, ist das Automatikgetriebeöl. Dieses Öl ist auch als ATF-Öl bekannt, wobei die Abkürzung ATF einfach nur für Automatic Transmission Fluid steht – die englische Übersetzung zum Automatikgetriebeöl.

Aufgaben des Automatikgetriebeöls

Egal um welches Öl es im Auto, Motorrad & Co. geht, es übernimmt mehr Aufgaben als nur die reine Schmierung der Mechanik. So übernimmt das Automatikgetriebeöl die Schmierung sowie Kühlung einzelner Komponenten innerhalb des Getriebes. Durch die Schmierung wird der Abrieb sowie Verschleiß der Mechanik stark reduziert. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, zeichnet sich ein gutes Automatikgetriebeöl durch folgende Eigenschaften aus:

  • Gutes Viskosiäts- & Temperaturverhalten
  • Hohe Oxidations- & Scherstabilität
  • Verbessertes Schaumverhalten
  • Optimiertes Luftabgabevermögen

Unterschied Automatikgetriebeöl und Schaltgetriebeöl

Bei den Automatik- und Schaltgetriebeölen gibt es wesentliche Unterschiede in den Anforderungen und somit chemischen Zusammensetzungen, als es der erste Gedanken vermuten lässt. Beim Schaltgetriebe schaltet der Fahrer selbst in den nächsten Gang und erwartet somit bereits nach dem Kaltstart des Motors, ein reibungsloses Schaltverhalten. Demnach liegt der Fokus beim Schaltgetriebeöl auf eine starke Schmiereigenschaft bei niedrigen sowie hohen Temperaturen. Beim Automatikgetriebeöl wird die Anforderung um das Kühlen ergänzt, da durch die automatische Schaltung deutlich mehr Mechanik zum Einsatz kommt, die es zu schmieren und kühlen gilt. Um diesen Anforderungen möglichst lang gerecht zu werden (damit das ATF nicht jährlich gewechselt werden muss), werden Automatikgetriebeöle stärker um Additive ergänzt. Additive sind vereinfacht gesagt chemische Eigenschaften, die dem Öl hinzugefügt werden, da das Grundöl dies Eigenschaft bspw. nicht ausreichend erfüllt.

Die Eigenschaften

Es gibt nicht das eine Automatikgetriebeöl, sondern eine mittlerweile sehr große Anzahl an ATF´s. Begründet durch die Vielzahl an Automatikgetrieben, Herstellern und Anforderungen an das Schmieröl. Sind Sie auf der Suche nach dem richtigen ATF, muss das Getriebeöl passend zu den Anforderungen Ihres Fahrzeuges sein. Welche Eigenschaften, bzw. Besonderheiten es gibt, zeigen Ihnen die folgenden Punkte.

Die Farbe

Ein Automatikgetriebeöl kann unterschiedliche Farben haben, in der Regel ist es jedoch rot oder grün. Da die Hersteller keinen Vorgaben unterliegen, welche Farbe das ATF haben muss, kann dies generell immer variieren.

Grundsätzlich werden die ATF´s gefärbt, um eine Verwechselung mit Motorenölen zu vermeiden.

Öltyp

Das Basis eines Automatikgetriebeöles ist das Grundöl. Es ist quasi das Grundöl, worauf die Gesamtrezeptur aufbaut. Bei diesen Grundölen wird mitunter zwischen mineralischen, teilsynthetischen und (Voll)Synthetischen Ölen unterschieden. In der Gesamtleistung eines Grundöles, stellt das synthetische Öl den Primus. So benötigen synthetische Grundöle weniger zusätzliche Additive, um ihr gewünschtes Ergebnis zu erzielen, da sie von Grund auf höheren Belastungen standhalten.

So machen sich die Basen der Öle letztlich auch beim Preis bemerkbar. Automatikgetriebeöle auf Basis mineralischer Öle sind dabei deutlich günstiger, als Premium-ATFs auf Basis vollsynthetischer Grundöle, die jedoch auch für den Motorsport und somit höchsten Belastungen vorgesehen sind.

Woran erkenne ich das Grundöl eines Automatikgetriebeöles? In der Regel ist eine solche Information bereits in der Produktbeschreibung enthalten.

Einsatzgebiet

Bein den Automatikgetriebeöl Ölfindern der Hersteller, können Sie zumeist zwischen dem Einsatzgebiet Ihres Fahrzeuges wählen. Dazu zählen Landmaschinen, LKW, PKW sowie Oldtimer. Wichtig ist diese Information, da die Getriebe in den jeweiligen Einsatzgebieten unterschiedlichen Bedingungen ausgesetzt sind. Bei einem PKW etwa, werden deutlich detailliertere Mechaniken verwendet, als in einem Getriebe für Oldtimer oder Landmaschinen. Diese Voraussetzung ist später entscheidend, welche Viskosität, Temperaturbeständigkeit & Co. das ATF aufweisen sollte.

Spezifikation und Freigabe/Empfehlung

Welches Automatikgetriebeöl ist das richtige für mein Auto? Diese Fragen stellen sich viele Endverbraucher. In Ihrem Fahrzeughandbuch finden Sie dazu bereits die passende Antwort. So wird Ihnen dazu die passende Freigabe oder Spezifikation vorgeschrieben. Bei der Freigabe oder Spezifikation handelt es sich um einen Standard, den der Hersteller des Getriebes definiert. Schließlich weiß dieser am besten, welches Öl für sein Getriebe geeignet ist, Beispiele dafür sind Dexron VI,  ATF Red-1 oder ATF+4.

Wichtig ist dabei der Unterschied zwischen Empfehlung und  Spezifikation / Freigabe. So handelt es sich bei der Spezifikation / Freigabe um eine offizielle Zertifizierung. Bei der Empfehlung hingegen verweist der Hersteller auf eine chemische Zusammensetzung, die dem Standard entspricht – ohne dass die offiziell zertifiziert wurde.

Zu den wichtigsten Automatikgetriebeöl Spezifikationen zählen die DEXRON von General Motors sowie MERCON von Ford. So haben sich diese Spezifikation in der Zeit weiterentwickelt, sodass diese sich auch in ihren Bezeichnungen verändert haben. Eine Übersicht finden Sie in der folgenden Tabelle:

General Motors Spezifikation Eingeführt
TASA A-Number 1957
Dexron B 1967
Dexron II 1973
Dexron II D 1981
Dexron II E 1991
Dexron III F-Number 1994
Dexron III G-Number 1997
Dexron III H-Number 2003

Viskosität

Die Viskosität eines Öles beschreibt seine Zähflüssigkeit. So ist ein 10W-60 Motoröl bspw. deutlich zähflüssiger als ein 0W-16 Motoröl. So nutzen modernste Motoren ein deutlich dünnflüssigeres Motoröl, da es kraftstoffsparend wirkt und ideal geeignet ist für die hochmoderne Motorentechnik. So schreiben die Fahrzeughersteller neben den Spezifikationen oder Freigaben, auch die zu verwendende Viskosität vor. Schaltgetriebeöle arbeiten ebenfalls mit der Orientierung an den Viskositäten. Bei den Automatikgetriebeölen werden jedoch nicht die Viskositäten prominent auf den Ölflaschen präsentiert. Grund dessen ist, dass die ATF Spezifikationen und Freigaben bereits die Viskositäten vorschreiben. So bleibt für Sie als Verbraucher folglich nur noch wichtig, dass das Öl die vorgeschriebene Spezifikation oder Freigabe aufweist.

OEM Automatikgetriebeöl

Die Abkürzung OEM taucht im Bereich Öle oftmals auf. Es ist die Abkürzung für Original Equipment Manufacturer und steht für den Ertsausrüster. Beim ATF also um das Öl, welches als erstes vom Fahrzeughersteller verwendet und eingefüllt wurde. So verwenden Hersteller, wie VW, BMW oder Mercedes Benz Öle unter eigenem Herstellernamen, die sie dann initial bei den Neuwagen einfüllen. Keine OEM Öle sind in diesem Fall dritte Hersteller, die zwar auch passende ATF Öle für Ihr Auto anbieten, aber eben nicht zur Erstbefüllung verwendet wurden.

Litermenge

Jedes Fahrzeug fasst eine unterschiedliche Menge an Automatikgetriebeöl. Für einen gesamten Wechsel können zwischen 4 – 12 Liter benötigt werden. Die große Diskrepanz erklärt sich einfach durch die vielen Variationen an Fahrzeugen und somit auch, wie viel ATF sie benötigen.

Automatikgetriebeöl wechseln

Generell gilt beim Automatikgetriebeöl, dass es nach 3 – 5 Jahren oder nach 60.000 – 100.000 Kilometern gewechselt werden sollte. Je nachdem, welches Intervall hier eher erreicht wird. Eine Empfehlung, wann genau Sie dies bei Ihrem Fahrzeug tun sollten, finden Sie im Fahrzeughandbuch. Jedoch ist darauf hinzuweisen, dass das Wechselintervall stark abhängig ist von der Fahrweise. Wird bspw. viel in der Stadt oder im Gelände gefahren, beansprucht dies die das Öl deutlich mehr. Gleiches gilt für das Fahren mit angehängten lasten.

Spülung des Automatikgetriebeöles

Bei der Getriebespülung handelt es sich um eine Reinigung des Getriebes. Dabei wird das gesamte alte Automatikgetriebeöl herausgespült, um ein neues Öl nachzufüllen. Es dient zur Pflege des Getriebes und soll somit neben einer Leistungserhaltung auch die Lebensdauer des Getriebes erhöhen.

Automatikgetriebeöl günstig online kaufen

Bei der Suche nach einem günstigen Preis für das Automatikgetriebeöl stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl. Der klassische Unterschied ist natürlich der Kauf im Internet oder vor Ort. Beim Kauf vor Ort können Sie im Großhandel, Werkstätten oder Ersatzteilhändlern schauen. Dort erhalten Sie vor allem auch eine große Auswahl an alternativen Herstellern, deren Öle eine breite Anwendung an Spezifikationen aufweisen.

Suchen Sie online nach günstigen Preisen für ein Automatikgetriebeöl, können Sie neben den Shop der Ölhersteller selbst, auch bei online Marktplätzen oder Online Shops fündig werden. Das Internet bietet hier den Vorteil des Preisvergleichs. So können Sie mitunter sehr günstig ein passenden Getriebeöl kaufen.

Möchten Sie nur etwas ATF nachfüllen, ist der Kauf vor Ort sicherlich günstiger, da Sie die Versandkosten sparen können. Bei größeren Mengen, wie bspw. schon ab 4 Litern, macht sich der Preisvergleich bewährt.